Zwischenbilanz im Mammo-Mobil

REGEN. Seit Mitte August steht eine mobile Röntgenstation auf dem Falter-Festplatz in der Deggendorfer Straße. Sie gehört zum Mammographie-Screening Niederbayern. Über 650 Frauen aus der Region um Regen haben seither das Angebot angenommen, sich auf erste Anzeichen von Brustkrebs untersuchen zu lassen.

Pressemitteilung
17. September 2014

In Regen waren bereits über 650 Frauen bei der Früherkennungsuntersuchung auf Brustkrebs

REGEN. Seit Mitte August steht eine mobile Röntgenstation auf dem Falter-Festplatz in der Deggendorfer Straße. Sie gehört zum Mammographie-Screening Niederbayern. Über 650 Frauen aus der Region um Regen haben seither das Angebot angenommen, sich auf erste Anzeichen von Brustkrebs untersuchen zu lassen. „Die Frauen haben über die Jahre Vertrauen in die Untersuchung gewonnen, sie gibt ihnen ein gutes Gefühl“, sagt Dr. Margarete Murauer von der Radiologen-Gemeinschaft Deggendorf, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Ulrike Aichinger von RADIO-LOG Passau das Mammographie-Screening in Niederbayern als verantwortliche Ärztin organisiert und weiterentwickelt. „Eine Krebserkrankung verhindern kann die Untersuchung nicht. Aber wenn wir ein Karzinom oder seine Vorstufen sehr früh entdecken, ist die Chance auf eine vollständige Heilung und den Erhalt der Lebensqualität groß“, erklärt sie. Der Nutzen des Mammographie-Screenings liegt genau hier, denn Veränderungen in der Brust, die kleiner als zwei Zentimeter sind, können kaum getastet werden.

Diskussion verunsichert Frauen

Die Ärztin rät deshalb den Frauen in der Region, den Untersuchungstermin wahrzunehmen, auch wenn in den letzten Wochen immer wieder kritisch über Kosten und Nutzen des Mammographie-Screenings berichtet wurde. „Es werden immer wieder Daten aus anderen Ländern herangezogen, die mitunter älter als 30 Jahre sind – ein Vergleich mit der Vorgehensweise in Deutschland macht aber aus mehreren Gründen keinen Sinn“, nimmt Margarete Murauer Stellung. Sie findet es schade, dass die Berichterstattung sehr einseitig erfolgt. Das verunsichert aus ihrer Sicht die Frauen, die mit der Früherkennung wichtige Chancen auf Gesundheitsvorsorge nutzen können.

Screening-Erfolg bundesweit belegt

Moderne Geräte, elektronischer Datenaustausch, ein Vier-augenprinzip bei der Begutachtung sowie die regelmäßige Weiterbildung aller beteiligten Ärzte und Mitarbeiter sind wichtige Qualitätskennzeichen des Programms. Dass dies in Niederbayern flächendeckend funktioniert, dazu haben die Radiologen-Gemeinschaft Deggendorf und RADIO-LOG maßgeblich beigetragen. Die beiden Praxen haben Pionierarbeit bei der Etablierung der Früherkennungsuntersuchungen geleistet und sorgen für reibungslose Organisation und Logistik rund um das Screening-Programm. Dank unermüdlicher Aufklärungs- und Informationsarbeit des Teams stiegen die Teilnahmeraten von Jahr zu Jahr. Dennoch, so findet Margarete Murauer, sollten noch mehr Frauen die Chance auf Früherkennung nutzen. Bei etwa fünf Prozent der untersuchten Frauen gibt es Auffälligkeiten. Diese werden dann zur weiteren Abklärung ein zweites Mal eingeladen. Ende Februar wurde beim Deutschen Krebskongress erstmals eine bundesweite Auswertung vorgestellt: Bei 2,7 Millionen Screening-Untersuchungen im Jahr 2010 wurden 17.500 Karzinome entdeckt. Rund 80 Prozent davon waren kleiner als zwei Zentimeter, also noch nicht tastbar. Das Gute daran: In diesem Stadium gilt die Behandlung als besonders vielversprechend. Dies ist der Erfolg des Mammographie-Screenings.

Noch bis 28. Oktober steht das Mammo-Mobil in Regen auf dem Falter-Festplatz. Geöffnet ist es jeweils von Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 11:45 Uhr und von 12:30 Uhr bis 16:45 Uhr. Freitags werden Untersuchungen von 8:00 Uhr bis 11:45 Uhr und von 12:30 Uhr bis 15:15 Uhr angeboten.

Mit Termin geht es schneller!

Das Mammographie-Screening Niederbayern ermöglicht allen Frauen einen passenden Untersuchungstermin.

Mit Termin geht es schneller!

Das Mammographie-Screening Niederbayern ermöglicht allen Frauen einen passenden Untersuchungstermin.

Mobile Einheit Mammographie ScreeningUnter der Rufnummer

089 5709340200

meldet sich die zentrale Stelle, die alle Termine im bayerischen Screening koordiniert.
 
 
Frauen, die keine schriftliche Einladung bekommen haben oder denen der vorgeschlagene Termin nicht passt, können dort einen individuellen Termin vereinbaren. Die Rufnummer ist werktäglich von 8 bis 17 Uhr erreichbar. Es gilt der Telefon-Tarif für einen Anruf im deutschen Festnetz. Frauen, die ohne Termin ins Mammo-Mobil kommen, müssen mit Wartezeiten rechnen.

Brustkrebs-Früherkennung für mehr Lebensqualität

REGEN. Derzeit steht in Regen auf dem Festplatz der Brauerei Falter eine mobile Röntgenstation. Sie gehört zum Mammographie-Screening Niederbayern. Wir haben die beiden Mitarbeiterinnen Janina MichaIczyk und Alexandra Gavric zu den Untersuchungen dort befragt.

Alexandra Gavric und Janina Michalczyk MamoMobil

Alexandra Gavric (links) ist Teamleiterin bei der Screening-Einheit Niederbayern. Sie und ihre Stellvertreterin Janina Michalczyk arbeiten im Mammo-Mobil, das derzeit in Regen Station macht. Die rollende Röntgen-Praxis bleibt bis Ende Oktober auf dem Festplatz der Brauerei Falter stehen. Geöffnet ist sie jeweils Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 11:45 Uhr und von 12:30 Uhr bis 16:45 Uhr. Freitags werden Untersuchungen von 8:00 Uhr bis 11:45 Uhr und von 12:30 Uhr bis 15:15 Uhr angeboten.


Frau Gavric, wer wird eigentlich zum Mammographie-Screening gebeten?

Alexandra Gavric: Zu uns kommen Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren. Für sie wurde das bundesweite Programm zur Früherkennung von Brustkrebs geschaffen. In dieser Altersgruppe treten etwa die Hälfte aller Brustkrebserkrankungen auf, hier ist ein genaues Hinschauen sinnvoll.

Genau an diesem Punkt setzt das Screening an. Meine Kolleginnen und ich arbeiten wirklich gerne hier. Wir finden das Screening wichtig. Denn wie alle Früherkennungsuntersuchungen gibt auch die Mammographie ein gutes Gefühl.

Wie lange dauert ein Besuch im Mammo-Mobil?

Janina Michalczyk: Ein Besuch bei uns dauert in der Regel nicht länger als 20 Minuten. Zunächst nehmen wir am Empfang die Daten der Frauen auf. Dann geht es in den abgeschlossenen Bereich der mobilen Praxis, wo ich oder eine meiner Kolleginnen dann von jeder Brust zwei Röntgenaufnahmen machen. Die Untersuchung selbst ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten. Da wir komplett mit digitaler Technik arbeiten, können wir auch sofort die Qualität der Aufnahmen überprüfen. Beurteilt werden die Mammographien dann unabhängig von zwei Fachärzten, die eine ganz spezielle Ausbildung haben. Das Ergebnis der Untersuchung bekommen die Frauen dann in der Regel innerhalb von sieben Werktagen schriftlich zugeschickt.

Sind die angebotenen Früherkennungen denn sinnvoll?

Alexandra Gavric: Ich persönlich bin vom Mammographie-Screening überzeugt. Frauen, die unsicher sind, ob sie zur Untersuchung gehen sollen, rate ich, sich ausführlich zu informieren. Meine Kolleginnen und ich stehen bei Fragen gerne zur Verfügung!

Wichtig zu wissen ist, dass die Qualität beim Screening eine große Rolle spielt: Es sind nur Fachärzte mit besonders großer Erfahrung zugelassen, meine Kolleginnen und ich sind speziell ausgebildet. Außerdem werden die Aufnahmen mit modernsten Geräten gemacht, die täglich von einer unabhängigen Stelle in München überwacht werden.

Wie nehmen die Frauen das Angebot an?

Janina Michalczyk: Wir haben festgestellt, dass an den Orten, die wir bereits mehrfach besucht haben, die Teilnahmequote steigt. Immer mehr Frauen sind heute gut informiert und wissen, dass das frühe Erkennen eines Karzinoms oder einer Vorstufe von Brustkrebs die Chancen auf eine vollständige Heilung und den Erhalt der Lebensqualität deutlich erhöht. Der Vorteil beim Screening liegt darin, dass auch Knoten unter zwei Zentimeter entdeckt werden, also lange bevor man sie tasten kann. Wenn ein solches Angebot schon alle zwei Jahre gemacht wird, sollte man es aus unserer Sicht auch nutzen.

Müssen Frauen denn Wartezeiten einkalkulieren?

Alexandra Gavric: Manche Frauen sind überrascht, dass der Besuch im Mammo-Mobil so flott geht. Denn die meisten kommen zu dem Termin, der in ihnen in der Einladung zum Screening vorgeschlagen wurde. Passt dieser nicht, so ist es auch möglich diesen umzulegen: Unter der Rufnummer 089 / 570 93 40 200 koordiniert eine zentrale Stelle alle Screening-Termine in Bayern. Sie ist werktäglich von 8 bis 17 Uhr erreichbar, es gilt der Telefon-Tarif für einen Anruf im deutschen Festnetz. Wer ohne Termin zu uns kommt, ist ebenfalls willkommen, muss aber mit etwas Wartezeit rechnen.

Mammo-Mobil kommt nach Hauzenberg

HAUZENBERG. Alle zwei Jahre kommt eine mobile Röntgenpraxis des Mammographie-Screenings Niederbayern nach Hauzenberg. In diesem Jahr starten die Untersuchungen am kommenden Dienstag, den 2. September. Das ist etwas später als in den Vorjahren, weil die Einsatzzeiten an allen Standorten durch steigende Teilnehmerzahlen verlängert wurden.

Pressemitteilung
28. August 2014

Mammo-Mobil kommt nach Hauzenberg

Brustkrebs-Früherkennung bringt modernste Untersuchungstechnik mit

HAUZENBERG. Alle zwei Jahre kommt eine mobile Röntgenpraxis des Mammographie-Screenings Niederbayern nach Hauzenberg. In diesem Jahr starten die Untersuchungen am kommenden Dienstag, den 2. September. Das ist etwas später als in den Vorjahren, weil die Einsatzzeiten an allen Standorten durch steigende Teilnehmerzahlen verlängert wurden. Nach Hauzenberg kommt der Trailer bereits seit 2008 im Zweijahresturnus – dieses Mal hat er ein neues Untersuchungsgerät an Bord. „Wir arbeiten nun mit der modernsten Version der digitalen Vollfeldtechnik. Die Bildqualität ist noch besser, die Strahlendosis geringer“, freut sich Dr. Ulrike Aichinger von RADIO-LOG Passau über den Qualitätsfortschritt. Als Fachärztin für Radiologie ist sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Margarete Murauer von der Radiologen-Gemeinschaft Deggendorf für die Umsetzung des Mammographie-Screenings in Niederbayern verantwortlich.

Früherkennung gibt Sicherheit

In Hauzenberg und Umgebung bekommen in den kommenden Wochen über 4.000 Frauen zwischen 50 und 69 Jahren eine Einladung zur Brustkrebsfrüherkennung. Los geht es am 2. September. Dann bleibt das Mammo-Mobil bis Ende Oktober in der Stadionstraße 3. Auch in Hauzenberg wurde die Standzeit im Vergleich zum ersten Besuch des Mammo-Mobils um eine Woche verlängert. „Die Frauen haben über die Jahre Vertrauen in die Untersuchung gewonnen, sie gibt ihnen Sicherheit“, sagt Ulrike Aichinger und ergänzt: „Eine Krebserkrankung verhindern kann die Untersuchung nicht. Aber wenn wir ein Karzinom oder seine Vorstufen sehr früh entdecken, ist die Chance auf eine vollständige Heilung und den Erhalt der Lebensqualität groß.“ Der Nutzen des Mammographie-Screenings liegt genau hier, denn Veränderungen in der Brust, die kleiner als zwei Zentimeter sind, können kaum getastet werden. Die Ärztin rät deshalb den Frauen in der Region, den Untersuchungstermin wahrzunehmen, auch wenn in den letzten Wochen immer wieder kritisch über Kosten und Nutzen des Mammographie-Screenings berichtet wurde. „Es werden immer wieder Daten aus anderen Ländern herangezogen, die mitunter älter als 20 Jahre sind – ein Vergleich mit der Vorgehensweise in Deutschland ist aber aus mehreren Gründen nicht möglich“, nimmt Ulrike Aichinger Stellung. Sie findet es schade, dass die Diskussion unter Gesundheitspolitikern derzeit öffentlich geführt wird. Das verunsichert aus ihrer Sicht die Frauen, die mit der Früherkennung wichtige Chancen auf Gesundheitsvorsorge nutzen sollten.

Flexible Termine möglich

Geöffnet ist das Mammo-Mobil zwischen dem 2. September und dem 28. Oktober jeweils von Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 11:45 Uhr und von 12:30 Uhr bis 16:45 Uhr. Freitags werden Untersuchungen von 8:00 Uhr bis 11:45 Uhr und von 12:30 Uhr bis 15:15 Uhr angeboten. Frauen, denen der in der Einladung vorgeschlagene Termin nicht passt, können ganz einfach telefonisch einen anderen vereinbaren. Die Termine der beiden mobilen Einheiten, die in Niederbayern unterwegs sind, werden unter der Rufnummer 089 5709340200 koordiniert. Diese Servicenummer ist immer werktags von 8 bis 17 Uhr erreichbar. Es gilt der Telefon-Tarif für einen Anruf im deutschen Festnetz. Wer eine Telefon-Flatrate hat, telefoniert sogar umsonst.

Brustkrebs-Früherkennung in Passau

PASSAU. Das Mammographie-Screening Niederbayern bietet im Monat September direkt in Passau Termine zur Früherkennung von Brustkrebs an. Dazu hat RADIO-LOG im Schießstattweg 60 am 1., 3. und 5. September sowie am 8., 10., und 12. September zusätzliche Zeitfenster für die Früherkennungsuntersuchungen auf Brustkrebs eingerichtet.

Pressemitteilung
26. August 2014

Zusätzliche Untersuchungstermine Anfang September

PASSAU. Das Mammographie-Screening Niederbayern bietet im Monat September direkt in Passau Termine zur Früherkennung von Brustkrebs an. Dazu hat RADIO-LOG im Schießstattweg 60 am 1., 3. und 5. September sowie am 8., 10., und 12. September zusätzliche Zeitfenster für die Früherkennungsuntersuchungen auf Brustkrebs eingerichtet. Die Praxis ist an diesen Tagen jeweils von 8 bis 12 Uhr und von 12:30 bis 15:45 Uhr geöffnet, freitags bis 14:30 Uhr. Für Frauen aus dem Stadtgebiet ist RADIO-LOG gut zu erreichen, die Bus-Haltestelle sowie Parkplätze befinden sich direkt vor dem Haus.

In der Regel bekommen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre eine schriftliche Einladung zum Screening. Diese enthält einen Terminvorschlag mit etwa vier Wochen Vorlaufzeit. Wer diesen Termin nicht wahrnehmen kann, kann telefonisch unter der Rufnummer 089 / 570 93 40 200 einen passenden Untersuchungstermin vereinbaren. Das ist die Nummer der zentralen Stelle in Bayern, die alle Termine im Screening koordiniert. Sie ist werktäglich von 8 bis 17 Uhr erreichbar. Es gilt der Telefon-Tarif für einen Anruf im deutschen Festnetz. Auch Frauen, die keine Einladung bekommen haben, können dort einen Termin vereinbaren. Frauen, die ohne Termin kommen, müssen Wartezeiten in Kauf nehmen.

Brustkrebs-Früherkennung in Deggendorf

DEGGENDORF. Das Mammographie-Screening Niederbayern bietet im Monat September direkt in Deggendorf Termine zur Früherkennung von Brustkrebs an. Dazu hat die Radiologen-Gemeinschaft Deggendorf in der Perlasberger Straße 41 Zeitfenster für die Früherkennungsuntersuchungen auf Brustkrebs eingerichtet.

Pressemitteilung
2. September 2014

Zusätzliche Untersuchungstermine im September

DEGGENDORF. Das Mammographie-Screening Niederbayern bietet im Monat September direkt in Deggendorf Termine zur Früherkennung von Brustkrebs an. Dazu hat die Radiologen-Gemeinschaft Deggendorf in der Perlasberger Straße 41 Zeitfenster für die Früherkennungsuntersuchungen auf Brustkrebs eingerichtet. Die Praxis ist für das Mammographie-Screening jeweils geöffnet am: Montag, den 8. und den 22. September von 7:30 bis 11:30 Uhr, Donnerstag, den 11. und 25. September von 11 bis 18 Uhr sowie am Freitag, den 12. und 26. September von 7:30 bis 15:30 Uhr. Bei Frauen, die ohne Termin kommen, sind Wartezeiten möglich.

In der Regel bekommen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre eine schriftliche Einladung zum Screening. Diese enthält einen Terminvorschlag mit etwa vier Wochen Vorlaufzeit. Wer diesen Termin nicht wahrnehmen kann, kann telefonisch unter der Rufnummer 089 / 570 93 40 200 einen passenden Untersuchungstermin vereinbaren. Das ist die Nummer der zentralen Stelle in Bayern, die alle Termine im Screening koordiniert. Sie ist werktäglich von 8 bis 17 Uhr erreichbar. Es gilt der Telefon-Tarif für einen Anruf im deutschen Festnetz. Auch Frauen, die keine Einladung bekommen haben, können dort einen Termin vereinbaren. Frauen, die ohne Termin kommen, müssen Wartezeiten in Kauf nehmen.

Brustkrebs: Früh erkennen hilft

REGEN. Alle zwei Jahre kommt eine mobile Röntgenpraxis des Mammographie-Screenings Niederbayern nach Regen. In diesem Jahr starten die Untersuchungen am 13. August. Einen Tag zuvor wird der Trailer in der Deggendorfer Straße am Falter-Festplatz aufgebaut. Diesmal kommt der mobile Untersuchungsraum etwas später im Jahr als bei den vorherigen Besuchen.

Pressemitteilung
8. August 2014

Mammo-Mobil startet am 13. August in Regen

REGEN. Alle zwei Jahre kommt eine mobile Röntgenpraxis des Mammographie-Screenings Niederbayern nach Regen. In diesem Jahr starten die Untersuchungen am 13. August. Einen Tag zuvor wird der Trailer in der Deggendorfer Straße am Falter-Festplatz aufgebaut. Diesmal kommt der mobile Untersuchungsraum etwas später im Jahr als bei den vorherigen Besuchen. Der Grund: Immer mehr Frauen nutzen die Chance, sich regelmäßig auf erste Anzeichen von Brustkrebs untersuchen zu lassen. So kommt es zu längeren Einsatzzeiten an allen Standorten. „Wir kommen nun bereits das vierte Mal nach Regen und ich bin mir sicher, dass noch mehr Frauen als in den Vorjahren kommen werden. Denn inzwischen hat es sich herumgesprochen, dass die Untersuchung unkompliziert ist und Sicherheit gibt“, freut sich Dr. Margarete Murauer von der Radiologen-Gemeinschaft Deggendorf. Sie und ihre Kollegin Dr. Ulrike Aichinger von RADIO-LOG Passau sind als Fachärztinnen für die Umsetzung des Mammographie-Screenings in Niederbayern verantwortlich.

Standzeit deutlich verlängert

In Regen und Umgebung werden in den kommenden Wochen über 6.000 Frauen zwischen 50 und 69 Jahren nach und nach zur Brustkrebsfrüherkennung eingeladen. Los geht es am Mittwoch, den 13. August. Das Mammo-Mobil bleibt dann bis Ende Oktober in der Deggendorfer Straße stehen. Auch in Regen wurde die Standzeit im Vergleich zum ersten Besuch des Mammo-Mobils vor sechs Jahren ausgedehnt. „Wenn wir ein Karzinom oder seine Vorstufen sehr früh entdecken, ist die Chance auf eine vollständige Heilung groß. Das ist der große Nutzen der Früherkennung“, erklärt Margarete Murauer. Darüber sind Frauen heute gut informiert. Aus diesem Grund warten viele bereits auf den Untersuchungstermin in Regen. Die mobile Röntgenstation ist geöffnet von Montag bis Donnerstag jeweils von 8:00 Uhr bis 11:45 Uhr und von 12:30 Uhr bis 16:45 Uhr. Freitags werden Untersuchungen von 8:00 Uhr bis 11:45 Uhr und von 12:30 Uhr bis 15:15 Uhr angeboten.

Mit Termin geht es schneller!

Das Mammographie-Screening Niederbayern ermöglicht allen Frauen einen passenden Untersuchungstermin. Unter der Rufnummer 089 / 570 93 40 200 meldet sich die zentrale Stelle, die alle Termine im bayerischen Screening koordiniert. Frauen, die keine schriftliche Einladung bekommen haben oder denen der vorgeschlagene Termin nicht passt, können dort einen individuellen Termin vereinbaren. Die Rufnummer ist werktäglich von 8 bis 17 Uhr erreichbar. Es gilt der Telefon-Tarif für einen Anruf im deutschen Festnetz. Frauen, die ohne Termin ins Mammo-Mobil kommen, müssen mit Wartezeiten rechnen.

Partner sammeln 1.500 Euro für Kinder-Projekte der Bayerischen Krebsgesellschaft

Kindern helfen, deren Eltern an Krebs erkrankt sind. Das war das Ziel einer Spendenaktion, die das Niederbayerische Mammographie – Screening bereits zum zweiten Mal angestoßen hat.

Spendenuebergabe Krebsgesellschaft

Kontinuität bei Angeboten für Angehörige ist wichtig

Kindern helfen, deren Eltern an Krebs erkrankt sind. Das war das Ziel einer Spendenaktion, die das Niederbayerische Mammographie- Screening bereits zum zweiten Mal angestoßen hat. Einen Scheck über 1.500 Euro überreichten Screening-Ärztin Dr. Ulrike Aichinger, Gerlinde Kaupa von Mrs. Sporty und Dr. Ulrich Krause von RADIO-LOG jetzt an Martina Traxinger-Lippl von der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. „Sie leisten hier in der Region wertvolle Hilfe für Menschen, die von Krebs betroffen sind – direkt oder weil ein Familienmitglied erkrankt ist“, erklärte Ulrike Aichinger im Namen der drei Partner. Diese hatten mit rosa Sparschweinchen den ganzen vergangenen Oktober sowohl in ihren Arztpraxen als auch bei den Früherkennungsuntersuchungen auf Brustkrebs gesammelt und die Summe aufgerundet. Zudem hatten viele Frauen sich in diesem Zeitraum zugunsten der Krebsgesellschaft im Fitness-Studio Mrs. Sporty in Passau sportlich betätigt. Martina Traxinger-Lippl bedankte sich bei den Spendern: „Ihr Engagement ermöglicht uns, die Angebote für Kinder weiterzuführen. Das ist wichtig, denn diese leiden bei einer schweren Erkrankung eines Elternteils besonders.“ Verwendet wird die Spende unter anderem für eine psychosoziale Sprechstunde, die der Familie Rückhalt geben soll. Auch kann in Passau nun ein Eltern-Kind-Projekt mit Klangschalen wieder angeboten werden, das im vergangenen Jahr auf sehr positive Resonanz stieß.

Gemeinsamer Kampf gegen Brustkrebs

Passau. Der Monat Oktober steht weltweit im Zeichen des Kampfs gegen Brustkrebs. Und das ist trotz aller Aufklärungskampagnen immer noch bitter nötig, denn nach wie vor ist Brustkrebs bei Frauen die häufigste Krebserkrankung.

Veranstaltungen sollen dem Erfahrungsaustausch Erkrankter dienen – Experten halten Extra-Sprechstunden ab

von Sandra Hiendl

Passau. Der Monat Oktober steht weltweit im Zeichen des Kampfs gegen Brustkrebs. Und das ist trotz aller Aufklärungskampagnen immer noch bitter nötig, denn nach wie vor ist Brustkrebs bei Frauen die häufigste Krebserkrankung. „Doch die Heilungschancen liegen bei 96 Prozent, wenn der Tumor rechtzeitig erkannt wird. Deshalb können wir nur immer wieder an alle Frauen appellieren, zur Brustkrebsvorsorge zu gehen“, betont Dr. Ulrike Aichinger, Fachärztin für Radiologie bei RADIO-LOG in Passau.

Gemeinsam gegen BrustkrebsFrauen, die Angst vor der Mammographie haben, kann die Expertin beruhigen: „Unsere Befragungen haben ergeben, dass 95 Prozent aller Frauen, die zur Mammographie kamen, diese als schmerzfrei bezeichnet hatten. Außerdem gibt es ab sofort neue Geräte, die einen noch schnelleren Bildaufbau der Brust gewährleisten, so dass es nur wenige Sekunden sind, in denen die Brust zusammengedrückt wird. Außerdem verfügen sie über eine noch geringere Strahlendosis als bisher“, erklärt Dr. Ulrike Aichinger.

Sie und ihre Kollegen aus den Fachgebieten der Gynäkologie und Onkologie aus ganz Niederbayern sowie die Bayerische Krebsgesellschaft kämpfen seit elf Jahren gemeinsam gegen den Brustkrebs. Im Brustkrebsmonat Oktober finden zahlreiche Veranstaltungen statt.


Einunddreißig Tage, 19 Termine, ein Ziel: Gemeinsam gegen Brustkrebs.

22.09.2014 | 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Arzt-Sprechstunde mit Dr. med. Siegfried Prenninger

Die Expertensprechstunde bietet Ihnen die Möglichkeit, medizinische Fragen, persönlich oder telefonisch, rund um das Thema Krebs zu stellen. Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0851-7201950

25.09.2014 | 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Beginn eines Gesprächskreises „Lebendigkeit spüren“

Für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung. Veranstaltungsort: Psychosoziale Krebsberatungsstelle der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V., Kl. Exerzierplatz 14, Passau, Tel. 0851-7201950 Leitung: Martina Oswald

01.10. – 31.10.2014 | ab 19.00 Uhr

Vernissage am SSW (Foyer 1. Stock)

(Öffnungszeiten wie Praxisöffnungszeiten) Veranstaltungsort: RADIO-LOG, MVZ Schießstattweg 60, Passau Künstlerin: Frau Dr. Barbara Gruszczynski

08.10.2014 | ab 18.00 Uhr

10-Jahres-Feier des zert. Brustzentrums Eggenfelden

Verschiedene Stände und Vorsträge rund um das Mammakarzinom. Besichtigung der Stände ab 17.30 Uhr. Veranstaltungsort: Sparkasse Eggenfelden / Sparkassensaal, Pfarrkirchener Straße 16, 84307 Eggenfelden Referenten: Annette Rexrodt von Fircks | Dr. med. Jürgen Terhaag

09.10. & 27.11.2014 | ab 18.00 Uhr

Klärungsgespräch für Kinder krebsbetroffener Eltern

Mit der Passauer Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Wetzel. Veranstaltungsort: Psychosoziale Krebsberatungsstelle der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V., Kl. Exerzierplatz 14, Passau, Tel. 0851-7201950 Finanziert über Spenden von RADIO-LOG Passau, Schießstattweg

09.10.2014 | ab 19.00 Uhr

Segnungsgottesdienst für alle Krebskranken und ihre Angehörigen

Veranstaltungsort: Pfarrkirche Waldkirchen, gestaltet von der SHG Waldkirchen-Freyung Musikalische Umrahmung: Die Gruppe Sperando

11.10.2014 | 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Körper-Geist-Seele Gesundheitstag

Mit Infoständen und Fachvorträgen. Nachmittags Auftritt der Kabarettistin Margit Hertlein „Warum Krokodile nicht lachen“ Veranstaltungsort: Bürgerhaus Waldkirchen

12.10. & 02.11.2014 | 18.30 Uhr

Benefiz-Trompete-Orgelkonzert. Zu Gunsten Krebskranker in der Region.

Mit Werken aus Barock, Klassik und Moderne. Eintritt frei. Solisten: Dominik Hilgart, Simon Weber, Katharina Niemetz, Julia Niedermeier Veranstaltungsort 12.10.2014: Pfarrkirche Röhrnbach Veranstaltungsort 02.11.2014: Pfarrkirche Schönbrunn/Lusen Gesponsert von der Sparkasse FRG

15.10.2014 | 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Frühstückstreff jeden 3. Mittwoch für Menschen mit Krebs

Das Café ist ein offener Treff für Menschen mit Krebs und deren Angehörigen. (regelmäßig jeden 3. Mittwoch im Monat) Veranstaltungsort: Psychosoziale Krebsberatungsstelle der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V., Kl. Exerzierplatz 14, Passau, Tel. 0851-7201950

15.10.2014 | ab 19.00 Uhr

Vortrag von Dr. Andreas Kienzl

Begründer der Humortherapie, Autor des Buches „Humor trotz Tumor“ Veranstaltungsort: Scharfrichterhaus Passau

17.10.2014 | 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Workshop: „Wenn der Körper tanzt, erwacht die Seele“

Veranstaltungsort: Psychosoziale Krebsberatungsstelle der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V., Kl. Exerzierplatz 14, Passau, Tel. 0851-7201950 Kursleitung: Margit Thieringer, Tanz- und Ausdruckstherapeutin

20.10.2014 | ab 18.00 Uhr

Vortrag: „Mammakarzinom – Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie“

Referent: Prof. Dr. Thomas Krauß, Chefarzt der Frauenklinik, Passau Veranstalter: Krebsberatungsstelle der Bayer. Krebsgesellschaft e.V., Passau Veranstaltungsort: AOK Passau, Neuburger Str. 92

08.11.2014 | 18.00 Uhr

Gottesdienst mit Einzelsegnung

Veranstalter: Krebsberatungsstelle der Bayer. Krebsgesellschaft e.V., Passau Veranstaltungsort: Kapelle im Schloss Freudenhain, Passau

17.11.2014 | 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Arzt-Sprechstunde mit Dr. med. Ellen Kiesling

Die Expertensprechstunde bietet Ihnen die Möglichkeit, medizinische Fragen, persönlich oder telefonisch, rund um das Thema Krebs zu stellen. Anmeldung: Psychosoziale Krebsberatungsstelle der Bayer. Krebsgesellschaft e.V., Tel. 0851-7201950

21.11.2014 | 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Workshop: „Märchen und Klänge“

Für Kinder krebskranker Eltern/Großeltern in Begleitung eines Angehörigen. Kursleitung: Bibi Wanninger | Gertrud Booker-Goldberg Finanziert über Spenden von RADIO-LOG Passau, Schießstattweg Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0851-7201950

05.12.2014 | ab 19.00 Uhr

Große Weihnachts-Charity-Gala

Unter der Schirmherrschaft von Patricia Riekel. Die Passauer Runde unterstützt mit Ihren Spenden ein Projekt von RADIO-LOG, für Kinder und Jugendliche von krebskranken Eltern. Veranstaltungs

Charity-Aktion für Kinder von krebskranken Eltern

Unser gemeinsames Ziel ist es, Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche mit einem an Krebs erkrankten Elternteil aufzubauen und bereits bestehende zu fördern.

In diesem Sinne: Bitte helfen Sie uns beim Helfen!

Diese Spendenaktion ist eine Initiative von RADIO-LOG, dem Mammographie Screening Niederbayern sowie der Passauer Runde und unterstützt die Bayerische Krebsgesellschaft e.V.

Mammoscreening Charity Aktion Krebs pvaSpendenkonto:
Bayerische Krebsgesellschaft GmbH Sparkasse Passau,
Spendenkonto Nr. 51300,
BLZ 740 500 00